Publikationen
GLANDULA, das Journal des Netzwerks Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. wird herausgegeben von:
- Prof. Dr. med. Christof Schöfl, Erlangen (seit GLANDULA Nr. 25)
- Prof. Dr. med. Johannes Hensen, Hannover (GLANDULA Nr. 1-24)
GLANDULA
Die GLANDULA (lat. für "Drüse") erscheint 2-mal pro Jahr. In dem Magazin veröffentlichen renommierte Forscher und Spezialisten. Es genießt sowohl in der Fachwelt als auch unter Betroffenen hohes Ansehen. Jede Ausgabe enthält zahlreiche Insider-Informationen über die Erkrankungen der Hypophyse und Nebenniere und über neue Therapiemöglichkeiten. Mitglieder erhalten die jeweils aktuelle GLANDULA kostenlos zugeschickt.
Um die aktuellsten acht Ausgaben zu sehen, loggen Sie sich ein oder schließen Sie eine Mitgliedschaft ab.
-
GLANDULA 51
Hypophysen- und Nebennierentag 2020 - exklusiv in der GLANDULA, Prolaktinom/Hyperprolaktinämie, Mit totaler Hypophyseninsuffizienz auf achtmonatiger Abenteuerreise
-
GLANDULA 50
50 Ausgaben GLANDULA, COVID-19 - Die neue Gefahr, Nachlese zum 23. Überregionalen Hypophysen- und Nebennierentag, Nebennierenschwäche - Ein erfundenes Krankheitsbild
-
GLANDULA 49
Übergewicht bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen, 23. Überregionaler Hypophysen- und Nebenierentag in Rostock, "Neue" Ursachen von Hypophysen- und Nebenniereninsuffizienz
-
GLANDULA 48
25 Jahre Netzwerk, Notfallausweis, Schulungen, Stress, Erfahrungsberichte zum GdB (Grad der Behinderung)
-
GLANDULA 47
22. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag in Leipzig, Hydrocortison-Ersatztherapie bei unzureichender Cortisol-Eigenproduktion, Erfahrungsberichte
-
GLANDULA 46
Das Leben nach einer Operation, GLANDUlinchen, Neue Medikamente, Connshing
-
GLANDULA 45
21. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag in Aachen, ADRENAL-APP, Erfahrungsberichte
-
GLANDULA 44
Lebensqualität bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen, "Eine unerhörte Frau" im Interview
-
GLANDULA 43
20. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag in Würzburg, Endokrinologie in der DDR im Vergleich zu Westdeutschland - 2. Teil
-
GLANDULA 42
Endokrinologie in der DDR im Vergleich zu Westdeutschland, Nachlese vom Überregionalen Hypophysen- und Nebennierentag 2015
-
GLANDULA 41
Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag in Hamburg, Krankheitsbewältigung 2. Teil
-
GLANDULA 40
Krankheitsbewältigung, Hormontherapie bei Frauen
-
GLANDULA 39
20 Jahre Netzwerk, 18. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag in Bonn
-
GLANDULA 38
Schilddrüse und Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen, Prolaktinom
-
GLANDULA 37
Conn-Syndrom, 17. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag
-
GLANDULA 36
Akromegalie; Unterfunktion von Hypophyse und Nebenniere
-
GLANDULA 35
MEN 1 - eine seltene genetische Erkrankung; 16 Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag in Stuttgart
-
GLANDULA 34
Schlaf, Sexualität und Kinderwunsch; Radiochirurgie und stereotaktische Radiotherapie
-
GLANDULA 33
15. Hypophysentag in Erlangen; Symposium "Endokrinologie 2011"
-
GLANDULA 32
Endokrinologische Versorgungslage in Deutschland; Adrenoleukodystrophie
-
GLANDULA 31
Rückblick auf den Hypophysentag in Oldenburg; Das lange Warten auf die korrekte Diagnose
-
GLANDULA 30
Psychische Probleme bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen; Hypophysentag in Oldenburg
-
GLANDULA 29
Kuren und Reha-Maßnahmen; Hypophysentag in Mainz
-
GLANDULA 28
GDB (Grad der Behinderung); Fortschritte in Therapie und Diagnostik bei Cushing und Hypophysenerkrankungen
-
GLANDULA 27
Erfahrungsberichte; Hypophysentag in Essen
-
GLANDULA 26
Vorträge Dresden; Biosimilars
-
GLANDULA 25
Jubiläumsausgabe: Nebennierenrindeninsuffizenz; 11. Überregionaler Hypophysentag Dresden
-
GLANDULA 24
Vorträge vom 10. überregionalen Hypophysen-Nebennieren-Tag in Kiel
-
GLANDULA 23
Das A und O in der Diagnostic und Verlaufskontrolle: Die Referenzwerte
-
GLANDULA 22
Krankheitsbewältigung: Jeder findet seinen Weg
-
GLANDULA 21
Patienten schreiben für Patienten
-
GLANDULA 20
Happy Birthday! Das Netzwerk feiert sein 10-jähriges Bestehen
-
GLANDULA 19
Schwerpunkt: Der Hypothalamus, Teil 3
-
GLANDULA 18
Schwerpunkt: Endokrinologie im Kindes- und Jugendalter
-
GLANDULA 17
Schwerpunkt: Der Hypothalamus, Teil 2
-
GLANDULA 16
Schwerpunkt: Der Hypothalamus, Teil 1
-
GLANDULA 15
Schwerpunkt: Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)
-
GLANDULA 14
Schwerpunkt: Psychische Probleme
-
GLANDULA 13
Weiterbildung zur Endokrinologieassistentin DGE
-
GLANDULA 12
Schwerpunkt Berufspolitik: SOS: MS "Endokrinologie" in höchster Seenot
-
GLANDULA 11
Ist die endokrinologische Versorgung gefährdet?
-
GLANDULA 10
Neue Entwicklungen in der Hormonersatztherapie bei Nebenniereninsuffizienz: Dehydroepiadrosteron (DHEA)
-
GLANDULA 09
Begutachtung nach dem Schwerbehindertengesetz
-
GLANDULA 08
Netzwerk als Dachorganisation
-
GLANDULA 07
Berichte vom 1. deutscher Hypophysen-Nebennieren-Tag
-
GLANDULA 06
Strahlentherapie bei Hypophysentumoren
-
GLANDULA 05
1. deutscher Hypophysen-Nebennieren-Tag
-
GLANDULA 04
Was ist dran am Melatonin?
-
GLANDULA 03
Expertenmeinungen zur AGS- und Addison-Therapie
-
GLANDULA 02
Ernährung und Gesundheit
-
GLANDULA 01
Hormone und Osteoporose
GLANDUlinchen - die kleine Schwester der GLANDULA
Seit November 2008 hat die GLANDULA eine kleine Schwester – das GLANDUlinchen. Die vier- bis achtseitige Publikation beschäftigt sich mit Kinder- und Jugendendokrinologie.
Herausgeber war bis 2017 Prof. Dr. med. Helmuth-Günther Dörr.
Prof. Dr. Dörr zum GLANDUlinchen: „Hilfe zur Selbsthilfe ist hier der zentrale Gedanke. Wir glauben, dass wir mit dem GLANDUlinchen einen wertvollen Beitrag leisten können. Es ist sehr wichtig, dass endlich regelmäßig laienverständliche Informationen zu endokrinologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Dies ist besonders für Betroffene und deren Eltern von großer Bedeutung.“
Seit 2018 wird das GLANDUlinchen von Prof. Dr. med. Gerhard Binder und PD Dr. med. Walter Bonfig herausgegeben. Um die große Bedeutung der Thematik zu betonen, ist die Publikation seit diesem Jahr direkt in der GLANDULA integriert. Die weiteren Ausgaben finden Sie daher in der Rubrik GLANDULA.
Broschüren allgemein
-
Hypophysen- und Nebenniereninsuffizienz - Ursachen, Beschwerden, Diagnose und Therapie
(Prof. Dr. med. J. Hensen und Prof. Dr. med. I. Harsch; PDF-Version, 10. überarbeitete und ergänzte Auflage)
-
Hydrocortison-Ersatztherapie bei unzureichender Cortisol-Eigenproduktion wegen einer Hypophysen- oder Nebennierenerkrankung
Broschüren Hypophyse
-
Informationen für Patienten mit einem Prolaktinom
Was ist ein Prolaktinom? Warum bekomme ich es? Was sind die Hauptbeschwerden bei Hyperprolaktinämie und Prolaktinom?
-
Informationen für Patienten mit Akromegalie
Was ist Akromegalie? Warum bekomme ich sie?
-
Information für Patienten mit Cushing-Syndrom
Was ist ein Cushing-Syndrom?
-
Patienteninformationen über Operationen von Hyphophysentumoren
-
Hypophyseninsuffizienz bei Erwachsenen
-
Diagnostik und Behandlung von hormoninaktiven Hypophysentumoren
-
Informationen für Patienten mit Wachstumshormonmangel
Was ist ein Wachstumshormon? Wozu brauchen wir Wachstumshormone?
-
Diabetes Insipidus
Was ist Diabetes Insipidus? Ein Ratgeber.
Broschüren Nebennieren
Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
-
Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
-
Störungen der Pubertätsentwicklung
-
Transition
Der Übergang von der Kinder- und Jugendmedizin zur Erwachsenenmedizin
-
Wachstumshormonmangel und Wachstumshormontherapie – vom Kind zum Erwachsenen
Eine Geschichte von Jan und Julia
-
Das Kraniopharyngeom – Doktor Maus informiert
Ein Patientenratgeber für Kinder und Jugendliche
-
Unsere Erfahrungen – Der Umgang von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern mit Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen
-
Das Adrenogenitale Syndrom
Ein Ratgeber für Jugendliche mit klassischem 21-Hydroxylasemangel AGS
ePaper
Hier findest Du unser animiertes ePaper zum Thema "Das Adrenogenitale Syndrom - Ein Ratgeber für Jugendliche mit klassischem 21-Hydroxylasemangel AGS".
Broschüren weitere Themen
-
Die Multiple Endokrine Neoplasie MEN
-
Therapie mit Geschlechtshormonen (Sexualhormone) bei Patientinnen mit nachgewiesener Hypophyseninsuffizienz
Die Broschüre bietet umfangreiche Informationen zu Grundlagen und Folgen eines Sexualhormonmangels, zur Ersatztherapie sowie zu weiteren Aspekten wie Pubertätseinleitung, Verhütung und Kinderwunsch.
-
Ersatztherapie bei unzureichender Testosteron-Eigenproduktion wegen einer Hypophysen-Erkrankung
Prof. Dr. med. Dietrich Klingmüller erläutert Ursachen und Symptome eines Testosteronmangels, die korrekte Diagnosestellung sowie die Möglichkeiten und Risiken einer Ersatztherapie. Thematisiert werden auch spezielle Aspekte wie die Behandlung von Kindern und Kinderwunsch in Zusammenhang mit der Therapie.
-
Adrenogenitales Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt (AGS)
Was ist ein Adrenogenitales Syndrom? Wie kommt es dazu?
-
Kraniopharyngeom
Ein Ratgeber für Patienten.
-
Informationen zum Polyglandulären Autoimmunsyndrom
Das gleichzeitige Vorkommen verschiedener Autoimmunerkrankungen wird als Polyglanduläres Autoimmunsyndrom (PAS) bezeichnet. Seine Auswirkungen, mögliche Anzeichen, Therapien etc. werden in dieser Broschüre beleuchtet.
-
Schädel-Hirn-Trauma und dessen Auswirkungen auf das Hormonsystem
Was ist ein Schädel-Hirn-Trauma und welche Auswirkungen hat dies auf den Hormonhaushalt? Ein Ratgeber.
-
Psychische Probleme bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen
Ein Ratgeber für Patienten.
Sonstige Downloads und Hilfen für den Alltag
-
Hydrocortison-Anpassung bei medizinischen Eingriffen
Hier finden Sie Hinweise zur Anpassung der Hydrocortison-Dosis bei Operationen und anderen medizinischen Eingriffen.
-
Cortison-Verweigerung
Leider kommt es noch immer vor, dass Betroffenen in Krisensituationen von Ärzten oder Rettungskräften das lebensnotwendige Cortison verweigert wird – aus schierer Inkompetenz. Es wird empfohlen, der betreffenden Person einen Text zur Unterschrift vorzulegen, den Sie hier herunterladen und ausdrucken können. Möglicherweise hat dies den gewünschten abschreckenden Effekt.
-
Aufsatz zur Nebennierenkrise
Hier finden Sie einen sehr interessanten Aufsatz zur Nebennierenkrise, deren Behandlung und Prävention. Der Text wurde von Prof. Dr. med. Bruno Allolio ursprünglich in englischer Sprache verfasst. Übersetzt hat ihn Gabriele Mirlach, ehemalige Leiterin der Regionalgruppe Regensburg/Landshut des Netzwerks Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen. Die Übersetzung wurde von Prof. Allolio autorisiert.
-
Schreiben zum GdB (Grad der Behinderung)
Die Beantragung des GdB (Grad der Behinderung) ist für Betroffene oft nicht einfach. Hier finden Sie ein von der ACHSE (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) erstelltes Unterstützungsschreiben, das einem Antrag, einer Wiederfeststellung oder einem Widerspruch beigelegt werden kann. Der Brief richtet sich an die Versorgungsämter.